Baby Wärmelampe Test & Vergleich

Baby Wärmelampe Test

Die Wärmelampe für’s Baby, ein nützliches Utensil für Ihr Kind. Insbesondere in der kalten Jahreszeit ist die Wärmelampe für Ihr Baby ein nützliches Utensil, für Ihr Kind. Selbstverständlich sind sich auch bei dieser Thematik einmal mehr die Gemüter nicht einig darüber, ob es ein unbedingtes Muss ist, diese Gerät für das Baby zu nutzen, doch schadet es auch nicht. Sicherlich, früher war vieles anders und einiges vielleicht auch besser, doch weshalb den technischen Mehrwert nicht nutzen, wenn er sich bietet. Dem Wohlbefinden des Babys schadet es sicher nicht. Kinder mögen es gerne kuschelig und warm. Der nachfolgende Ratgeber untersucht die Thematik der Wärmelampe für das Baby nachhaltig.

 

Unsere aktuellen Wärmelampe Empfehlungen für Ihr Baby

SaleBestseller Nr. 1
reer Wickeltischstrahler FeelWell 2in1, Standheizstrahler und Wandmontage, 2 Heizstufen, Timer, Kippsicherung, geprüft nach Medizinstandard, Weiß
  • spendet wohltuende Sofortwärme und schützt vor dem Auskühlen sowie vor Folgeerkrankungen
  • Wärmestrahlung und Temperaturverteilung nach Medizinstandard
  • zuschaltbare Abschaltautomatik
  • 2in1 als Wand-oder Standgerät einsetzbar
  • Zugschalter zum Auswählen von 2 Heizstufen: 400W / 800W (230V)
Bestseller Nr. 2
C&A Baby Jungen Body Multipack|5er Pack Bedruckt|Streifen|Motivprint|Unifarben beige 56
  • Baby-Wickelbodies aus weichem Jersey. Seitlich und in der Schrittpartie knöpfbar. Eine unifarbene Variante, eine mit Streifen und drei mit verschiedenen Bärchen-Designs.
  • Im Normalwaschgang bei 40° waschen, Nicht bleichen, Im Trockner trocknen bei niedriger Temperatur, Bügeln bei max. 110° (Stufe 1), Nicht chemisch reinigen
  • Schnitt: Body Fit, figurbetonter Schnitt
  • Ausschnitt: Wickelausschnitt
  • Ärmellänge: Langärmelig
Bestseller Nr. 3
KESSER Heizstrahler, Wickeltisch-Wärmestrahler mit Splitterschutz und Kipp- Abschaltung, Standfuß - 2 in1 (auch zur Wandmontage geeignet) Infrarot ✓ Terrassenheizung Terassen ✓ Quarzstrahler
  • Ideal für den Einsatz: für Ihr Baby beim Wickeln oder auf den Balkon / Terrasse Wintergarten Hobbyraum Camping Gastronomie / Hotellerie Garage / Werkstatt Halle (Produktions-, Lager-, Messehalle,) Hangar Sport (Schwimmbad, Golfplatz,)
  • Schutzklasse IPX4: spritzwassergeschützt kann bis zu 45° geneigt werden. Für Innen und Aussen geeignet. Durch die rückseitige Montageplatte auch zur Wandmontage geeignet. Das Heizgerät erzeugt die optimale Strahlungswärme. Eine Erwärmung und Umwälzung der Luft entfällt zum größten Teil. Es entsteht ein angenehmes und vor allem gesundes Raumklima mit einer optimalen Luftfeuchtigkeit. Wärme wie von der Sonne.leistungstarker Infrarot Terrassenheizer 2000 Watt mit 3 Quarzheizelementen.
  • flexibler Einsatz dank Standfuß und höhenverstellbarer Teleskopstange (148 cm – 210 cm) oder Wandmontage und verstellbarem Heizkopf
  • INFRAROT: Im Gegensatz zu gewöhnlichen Heizlüftern erwärmt die Infrarot-Strahlung nicht einfach die Umgebungsluft, sondern gezielt die in der Nähe befindlichen Personen und Objekte. Im Handumdrehen wird eine angenehme Rundum-Wärme erzeugt.
  • Lieferumfang: 1x Infrarotheizstrahler 3x Ständerrohre 1x Bodensockel 1x Bedienungsanleitung

Baby Wärmelampe Test - Testberichte zusammengefasst

Nachfolgend haben wir nach einem Baby Wärmelampe Test für Sie gesucht. Im Internet gibt es einige unseriöse Anbieter, welche einen angeblichen Test suggerieren, dieser aber nie stattgefunden hat. Dementsprechend ist es für uns wichtig, dass wir Testberichte von seriösen Anbietern wie Stiftung Warentest und Öko-Test für Sie zusammenfassen und präsentieren. Hinweis: Leider ist zurzeit kein aussagekräftiger Wärmelampen Test erschienen. Wir berichten, sobald es einen gibt
VerbrauchermagazinStiftung WarentestÖko-Test
Baby Wärmelampe Test gefunden?
Testbericht Ausgabe

Die Wärmelampe für das Baby in der kalten Jahreszeit

Experten werden sich hier einig sein, vor allem in der kalten Jahreszeit kann eine Wärmelampe für Ihr Kind seine wärme bildenden Eigenschaften besonders positiv an den Tag legen. Die Lampe ist für ein Kind sicherlich keine Pflicht, stellt jedoch einen beträchtlichen Mehrwert dar. Eine wärmende Umgebung sorgt für eine angenehme Liegeinfrastruktur für das Baby. Aufgrund dessen wird Ihr Kind die Lampe erfahrungsgemäß auch besonders im Winter während des Wickelns lieben. Sie können als Elternteil das Wickeln ganz entspannt abhandeln und das Baby in Ruhe wickeln und pflegen. Beachten sollten Eltern, dass das Temperaturempfinden der Babys insbesondere in den ersten Lebensmonaten noch nicht in Gänze ausgeprägt ist und die Kinder aufgrund dessen durchaus schneller ab- bzw. auskühlen können. Um Ihr Kind hier zu unterstützen ist es denkbar, dass Sie dem Kind den Stress ersparen und es mit der Lampe unterstützen. Sorgen Sie in diesem Rahmen am besten für eine konstante Temperatur um die 25 Grad im Bereich der Wickeltisches.
Bei der Geräteauswahl stehen Ihnen verschiedene Modelle zur Verfügung. Sie können zwischen einem Modell mit einem Standfuß wählen oder einer Lampe, dass an der Wand montiert wird. Beachten Sie jedoch, dass bei einer Wandmontage eines Heizstrahlers durchaus unschöne Löcher in der Wand entstehen können. Überlegene Sie sich von daher genau, wo Sie die Wärmelampe montieren möchten, um Problematiken in diesem Kontext zu vermeiden. Eine Baby-Wärmelampe, die über einen Standfuß verfügt sind keine unschönen Löcher in der Wand zu befürchten. Sie benötigen bei solchen Geräten jedoch erfahrungsgemäß mehr Platz.
Die Technologie der Abschaltautomatik ist hier ebenso relevant. Hier müssen Sie entschieden, ob das für Ihr Kind sinnvoll ist oder nicht eine Lampe mit einer Abschaltautomatik zu wählen oder sich für eine Wärmelampe ohne eine Abschaltautomatik zu entscheiden. Bei einer Wärmelampe für Ihr Kind mit einer Abschaltautomatik haben sich 10 Minutenintervalle bewährt. Gängige Modelle arbeiten hier lediglich mit einer Leistung von 600 Watt. Das ist erfahrungsgemäß auch vollkommen ausreichend.

Baby mag es warm: Wärmelampe als Heizstrahler

Eine Wärmelampe für Ihr Baby, kann mitunter auch als eine Art Heizstrahler genutzt werden. Das bietet sich durchaus auf einer Terrasse oder dem üblichen Balkon an. Wenn der Gebrauch als Heizstrahler vorgesehen ist, sollten Sie sich jedoch für eine Lampe mit einer deutlich höheren Leistung entscheiden. Hier sind typische Leistungsstärken zwischen 1.000 oder 2.000 Watt. Mittels einer Zugkordel oder einem Kippschalter kann das Ein- und das Ausschalten abgehandelt werden. Die Zugkordel ist erfahrungsgemäß praktischer als ein Kippschalter. Das gilt insbesondere bei einer möglichen Wandmontage. Die Erreichbarkeit ist hier eher sichergestellt. Kordeln weisen jedoch auch einen deutlichen Nachteil auf, denn so eine Kordel von einer Wärmelampe kann reißen, vor allem immer dann wen sie dauerhaft an scharfen Kanten schleift.

Der Neigungswinkel der Baby Wärmelampe

Beachten Sie mitunter, dass die Wärmelampe einen Neigungswinkel von 45 Grad aufweist, dann können Sie die Lampe für Ihr Baby am besten bedienen. Es ist auch möglich, Produkte mit unterschiedlich einstellbaren Neigungswinkeln zu nutzen, doch ist die Einstellung mit den 45 Grad erfahrungsgemäß die beste Einstellungsform, die es gibt. Mit etwas Abstand zur Wand kann eine Wärmelampe ebenso montiert werden. So muss das Gerät nicht direkt bis hin an den Wickeltisch zum Baby reichen.

Sicherheit ist oberste Priorität bei der Wärmelampe für Ihr Baby

Die Benutzung solch einer Wärmelampe für Ihr Baby ist natürlich auch an einige Sicherheitskomponenten gebunden. Achten Sie darauf, dass das Gerät aufgrund von Spritzwasser nicht direkt in Berührung mit dem Wasser kommt. Ein Tropf- oder Spritzwasserschutz bietet sich hier an. Bestehende Zugseile, sind bei einer Baby-Wärmelampe ebenso bekannt dafür, dass sie zu einer Art Sollbruchstelle führen können. Das ist nicht gewollt, kann jedoch passieren. Scharfe, ungeschützte Kanten, sollten hier nicht bestehen, da eine etwaige Verletzungsgefahr für das Kind zu hoch sein kann. Hier bieten sich im Handel erhältliche allgemeine Schutzvorrichtungen an. Sollten Sie daran Interesse haben, die Wärmelampe für Ihr Baby oder heranwachsendes Kind über viele Jahre zu nutzen, so achten Sie zusätzlich darauf, dass man die Heizstäbe problemlos austauschen kann, da das erfahrungsgemäß schlicht irgendwann passieren muss.

Relevante Merkmale einer Wärmelampe

Achten Sie darauf, dass die Lampe für das Baby eine TÜV Prüfung und ein entsprechendes Zertifikat nachweisen kann. Damit Sie von vornherein eine Überhitzung der Wärmelampe ausschließen können, nutzen Sie eine Abschaltautomatik. Beim Anbringe der Lampe sollten Sie ebenso auf einen Sicherheitsabstand achten. Dieser sollte 20,00 cm betragen zur Wand hin und ca. 35,00 cm zur Decke hin. Ein Schutzgitter bietet sich zur Absicherung der Baby-Wärmelampe unbedingt an. Ebenso sollten Eltern darauf achten, dass eine Zugkordel auf keinen Fall an einer scharfen Kante reibt, da die Kordel hier beschädigt werden kann.

Fazit
Der Kauf einer Baby-Wärmelampe ist auch an einige Voraussetzungen gebunden, die bedacht werden sollten. Auf dem Markt finden Sie eine reihe verschiedener Anbieter, wie Hartig+Hellig oder Reer. Für welchen Hersteller Sie sich in diesem Bezug tatsächlich entscheiden, ist abhängig von Ihren bestehenden Kundenbedürfnissen. Lassen Sie sich durchaus auch bei dem Kauf einer Baby Lampe beraten, um hier Fehlkäufe zu umgehen.